Tigerbooks ist eine App, in der es ebooks und Hörbücher für Kinder von 3 bis 12 Jahren gibt, und deren Nutzung mit einem gültigen Mediotheks-Ausweis kostenlos ist.
Hat man die App heruntergeladen und geöffnet, ist dies der Startbildschirm:
Unten rechts muss man sich erstmal anmelden. Wir legen jedoch keinen ’normalen‘ Account an, sondern tippen auf den Punkt ganz unten: über meine Bibliothek anmelden.
Nachdem man dann in den Folgefenstern das Bundesland (Nordrhein-Westfalen) und die Bibliothek (Krefeld – Mediothek) ausgewählt hat, kann man sich wie gewohnt mit der Nutzernummer (die auf eurem Mediotheksausweis steht) und Passwort (falls ihr es nicht geändert habt, ist es das Geburtsdatum des Karteninhabers mit allen Punkten und Ziffern: TT.MM.JJJJ) anmelden.
Jetzt ist man für eine Woche eingeloggt bevor man das Anmeldeprozedere wiederholen muss.
Oben rechts auf dem Bildschirm seht ihr (von links nach rechts) eine Sperre, die Eltern für jüngere Kinder einstellen können, die Einstellungen, über die man auch auf eine Hilfeseite kommt, auf die Medienauswahl und auf das/die Kinderprofil/e. Von letzterem muss zunächst mindestens eins angelegt werden:
Mit einem Klick auf den kleinen Einkaufskorb kommt man in die Medienauswahl. Man kann entweder in den einzelnen Kategorien stöbern oder mit der Lupe oben links direkt suchen. E-Books und Hörbücher dürften klar sein, aber was SuperBücher und vor allem die besonderen TigerBooks sind, erklären wir euch kurz.
Um ein SuperBuch in der App zu lesen, braucht man auch das tatsächlich gedruckte Exemplar davon. Dieses heißt auch SuperBuch und hat einen bestimmten Code, den man scannen kann, um das Buch zum Leben zu erwecken und tolle zusätzliche Abenteuer, Spiele und vieles mehr zu entdecken.
So ähnlich ist es auch bei den TigerBooks, nur dass diese rein über die App funktionieren, ohne dass man zusätzlich das gedruckte Buch haben muss. Diese interaktiven Geschichten sind eine Mischung aus allen drei anderen Medienarten, die auf der App zu finden sind: E-Book, Hörspiel und SuperBuch.
Man sieht die Bilder aus der Geschichte, während vorgelesen wird, kann aber gleichzeitig auch den gesprochenen Text einsehen. Außerdem gibt es besondere Sounds und leichte Animationen, sowie Puzzle, Memo-Spiele und eine Malbuchfunktion. Natürlich variieren die Features von Geschichte zu Geschichte, aber generell ist es ein wirklich abwechslungsreiches und spannendes Leseabenteuer.
Wenn die Medien einmal geladen sind, findet man sie von der Startseite aus unter ‚meine Medien‘ und kann sie auch offline nutzen.
Viel Spaß beim Ausprobieren! 🐯📚😁