Himmel und Hölle 🔥
Dafür braucht ihr nicht mehr als einen Stein, ein Stück Kreide und Boden, den ihr mit ihr bemalen dürft.
Wer dran ist wirft einen Stein, der in eins der 9 Felder treffen muss. Hat er das getan, wird losgesprungen – von der 1 bis zur 9, aber ohne auf das Feld zu kommen, auf dem der Stein liegt. Dieser muss aber unterwegs wieder aufgesammelt und mitgenommen werden.
Der Grundaufbau mit 9 Feldern kann natürlich beliebig abgewandelt werden 😉
Fischer, wie tief ist das Wasser? 💦
Ihr braucht zwei etwa 5 Meter voneinander entfernte Linien, die Ufer. Der Bereich dazwischen ist das Wasser. Am einen Ufer, also hinter der Linie, steht der Fischer, auf der anderen Seite die Mitspieler.
Sie rufen: „Fischer, wie tief ist das Wasser?“
Der Fischer nennt eine beliebige Tiefe, ruft also zum Beispiel: „10 Meter!“
Darauf fragen die Mitspieler: „Wie kommen wir hinüber?“
Jetzt darf sich der Fischer ausdenken, wie seine Mitspieler ans andere Ufer kommen sollen. Er ruft zum Beispiel: „Auf einem Bein hüpfend“ oder „Rückwärts laufend“.
Die Mitspieler befolgen das natürlich und begeben sich in der gewünschten Gangart ins ‚Wasser‘. Doch während sie versuchen, es zu überqueren, versucht der Fischer, möglichst viele von ihnen zu fangen. Dabei muss er sich auch an seine befohlene Gangart halten.
Wer gefangen wird, steht ab der nächsten Runde auf der Seite des Fischers und hilft ihm beim Fangen. Gewinner ist, wer als Letzter übrigbleibt 🏆
Schweinchen in der Mitte 🐷
Mindestens zwei Spieler werfen einen Ball hin und her, während einer in der Mitte versucht, den Ball abzufangen. Gelingt dies, darf das ‚Schweinchen‘ die Mitte verlassen und stattdessen muss der Spieler, dessen Ball abgefangen wurde, die Aufgabe übernehmen.
Blinde Kuh 🐄
Einem Spieler werden die Augen verbunden. Um diese ‚Blinde Kuh‘ laufen die anderen Spieler herum, rufen sie und zupfen sie zum Beispiel am T-Shirt, springen dann aber immer wieder außer Reichweite. Denn wen die ‚Blinde Kuh‘ ergreifen kann, der wird selbst zu einer 😄
Armer schwarzer Kater 🐈
Die Spieler sitzen im Kreis. Einer wird ausgewählt, um den ‚Schwarzen Kater‘ zu spielen. Dieser krabbelt herzergreifend maunzend in der Mitte des Kreises herum und wählt sich einen anderen Spieler aus, vor dem er sich niederlässt. Der Spieler muss dem Kater dreimal über den Kopf streicheln und dabei „Armer schwarzer Kater…“ sagen. Der Kater versucht dabei, so kläglich auszusehen, dass der andere Spieler lachen muss. Gelingt dies, ist der Kater erlöst und der nächste Spieler ist dran 😁
Schubkarrenrennen 🏁
Jeweils zwei Spieler sind ein Team. Einer ist die Schubkarre und begibt sich in den Vierfüßlerstand. Der Teampartner fasst die Füße (die Griffe der Schubkarre), hebt sie an und läuft los. Die ‚Schubkarre‘ muss also auf den Armen laufen. Welches Team das Ziel als Erstes erreicht, gewinnt 🥇
Bei Müllers hat’s gebrannt 🙌
Zwei Spieler sitzen sich gegenüber und klatschen im Rhythmus ihre Hände zusammen, während sie den folgenden Text singen. Wie genau das funktioniert, seht ihr hier.
„Bei Müllers hat’s gebrannt, -brannt, -brannt
da bin ich schnell gerannt, -rannt, -rannt
da kam ein Polizist, -zist, -zist
der schrieb mich auf die List, List, List
die List fiel in den Dreck, Dreck, Dreck
da war mein Name, weg, weg, weg
da lief ich schnell ins Haus, Haus, Haus
zu meinem Onkel Klaus, Klaus, Klaus
der lag ja schon im Bett, Bett, Bett
mit seiner Frau Elisabeth.
Elisabeth die schämte sich
und zog die Decke über sich
die Decke hat ein Loch, Loch, Loch
da sah man sie ja doch, doch, doch
da lief ich in den 1. Stock
da lief ich in den 2. Stock
da lief ich in den […]
da lief ich in den 10. Stock
da saß ein Mann im Unterrock.“
Verstecken 🙈
Ein Spieler schließt die Augen und sagt den folgenden Text auf, während alle anderen sich verstecken:
„1, 2, 3, 4, Eckstein
alles muss versteckt sein
hinter mir, vor mir, über mir, unter mir,
gildet’s nicht
– ich kommeeeee!“
Dann gehen die Augen auf und die Suche los 😄
Versteinern
Ein Spieler ist der Fänger, alle anderen müssen versuchen, ihm zu entkommen. Wird man vom Fänger berührt, ist man ‚versteinert‘, muss sofort mit gegrätschten Beinen stehen bleiben und darf sich nicht mehr bewegen bis ein anderer Spieler einen erlöst, indem er zwischen den Beinen durchkriecht.
Räuber und Gendarm 🔪
Eine Mischung aus Fangen und Verstecken.
Zuerst werden zwei Gruppen gebildet – die Räuber und die Gendarmen. Am besten ist es, wenn die Gruppen jeweils Erkennungszeichen haben (z.B. Teambänder). Außerdem muss das Spielgelände genau festgelegt sein und darin muss ein zentraler Ort für das ‚Gefängnis‘ sein (mit Kreide o.ä. abgegrenzter Bereich), in dem gefangene Räuber untergebracht werden.
Das Spiel geht los und die Räuber haben ein paar Minuten Vorsprung, um sich ein Versteck zu suchen. Werden sie von den Gendarmen entdeckt, haben sie noch die Möglichkeit, wegzulaufen. Kann ein Gendarm einen Räuber berühren, hat er ihn gefangen und bringt ihn ins Gefängnis.
Werden nach einer bestimmten Zeit alle Räuber gefangen, gewinnen die Gendarmen, sonst die Räuber.
Plumpsack
Die Spieler stehen oder sitzen im Kreis. Einer ist der ‚Plumpsack‘ und läuft hinter ihnen umher. Irgendwann legt er etwas (z.B. Tuch oder Säckchen) hinter dem Rücken eines Mitspielers ab und rennt dann schnell weg – denn dieser Spieler muss ihn dann fangen! 😄
Schiffe versenken 🚢
Zwei Spieler sitzen sich mit Stift und Papier gegenüber, sodass der Andere nicht auf das eigene Blatt schauen kann. Es wird ein Spielfeld aufgemalt:

Vorher wird bestimmt wie viele Schiffe welcher Größe jeder Spieler einzeichnet, dann geht es los!
Wer gerade dran ist, bestimmt ein Kästchen (z.B. A4), das er beschießen möchte. Liegt dort ein Schiff des Gegners, sagt dieser „Treffer“ und streicht den Treffer an. Sind alle Kästchen, die ein Schiff umfasst getroffen, sagt man „Treffer, versenkt“.
So geht es immer weiter, bis ein Spieler keine Schiffe mehr hat. Wer übrig bleibt, gewinnt.
Teekesselchen ☕
Ein Spieler überlegt sich einen doppeldeutigen Begriff (z.B. Ring -> Boxring I Ehering) und gibt einen Hinweis nach dem anderen zu diesem Begriff, bis die Mitspieler ihn erraten. Zum Beispiel: „Mein Teekesselchen ist rund.“ oder „Mein Teekesselchen trägt man am Finger.“ oder „Mein Teekesselchen gehört zu einem Sport.“
Wer den Begriff als Erstes errät, darf sich das nächste Teekesselchen ausdenken.
Zeitungstanzen 📰
Die Spieler finden sich zu Paaren zusammen und bekommen jeweils eine Zeitungshälfte. Diese ist praktisch die Tanzfläche und ihre Grenze darf nicht übertreten werden.
Die Musik startet und die Paare müssen auf ihrem Zeitungsstück tanzen. Stoppt die Musik treten sie kurz zur Seite, falten die Zeitung zur Hälfte und tanzen weiter.
Wer sich während der Musik nicht bewegt oder über die Zeitung hinaustritt, scheidet aus.
Reise nach Jerusalem 🪑
Es werden so viele Stühle aufgebaut wie Kinder da sind – minus einen.
Die Musik wird gestartet und die Kinder laufen um die Stühle herum. Stoppt die Musik muss jeder einen Platz finden. Wer übrig bleibt, scheidet aus. Nach jeder Runde wird ein weiterer Stuhl weggenommen. Wer als letztes sitzt, gewinnt! 😄