XBOX One oder Playstation 4?

Ob XBOX oder PlayStation – hier scheiden sich seit jeher die Geister der Spielerschaft. Unsere Spieletestergruppe hat beide Konsolen mal genauer unter die Lupe genommen.

Schriftlich zusammengefasst wurden die Ergebnisse von Jan Grey, dem Leiter der Spieletester der Mediothek Krefeld.

Design

Zwei Konsolen, die so ähnlich und doch so verschieden sind. Zunächst die Gemeinsamkeiten, die man keineswegs unterschätzen sollte. Beide Konsolen sehen unwahrscheinlich gut aus. Wo die XBOX One mit einem beleuchteten Power Button und einer glänzend schwarzen Farbe daherkommt, ist die PlayStation 4 in einem dezenten Mattschwarz gehalten mit einem beleuchteten Streifen auf der Konsole. So oder so ist die eine wie die andere Ausführung elegant und passt gut in jedes Wohnzimmer. Es ist also in erster Linie eine Frage des Geschmacks und der Inneneinrichtung, welche Konsole man bevorzugt.

Controller und Headsets

Anders ist es da beim Controller, der bei der PlayStation 4 zwar weiterhin ein handliches Design hat, aber vor allem durch sein kleineres Format jeden Spielenden mit einer größeren Handfläche vor Herausforderungen stellt. Der XBOX One-Controller dagegen ist größer und durch seine verschobenen Joy-Sticks angenehmer für längere Spielpartien – besonders bei Ego Shooter-Titeln. Darüberhinaus sind die Trigger, also die Tasten auf der Oberseite des Controllers, besonders hervorgehoben. Eine verstärkte Federung und ein leicht nach außen gewelltes Design tun ihr übriges, um den Spielenden die optimale Griffigkeit für ihren Sieg zu geben. Auf der anderen Seite verfügt der Controller der PlayStation über einen direkten 3,5-Klinkenstecker, womit das Anschließen eines Headsets deutlich vereinfacht wird. An dieser Stelle besteht klarer Nachholbedarf seitens der XBOX One. Denn, wer hat Lust sich extra einen Adapter zu kaufen, um online mit den anderen Teammitgliedern zu sprechen?!

Zwar ist bei der Grundausstattung beider Konsolen bereits ein Headset dabei – das ist aber jeweils qualitativ mehr als dürftig. Hier lohnt sich der zusätzliche Kauf, um eine perfekte Soundkulisse genießen zu können.

Nun zum wahrscheinlich interessantesten Punkt: die Leistung

Sowohl die XBOX One als auch die PlayStation 4 sind leistungsstarke Multimedia Konsolen, doch wo liegen die Schwächen und wo die Grenzen?

Klarer Gewinner im direkten Vergleich ist die PlayStation 4 mit einer Grafikleistung von 1,84 Terraflops im Vergleich zu 1,23 Terraflops bei der XBOX One. Microsoft verspricht durch den zusätzlichen 32 GB-ESRAM-Speicher mehr Leistung zu erreichen, doch der Unterschied zur PlayStation 4 ist zu groß, um ihn zu überbrücken. Nochmal für diejenigen, die Terraflops für eine Süßigkeit halten: die PlayStation 4 ist schneller und hat auch eine bessere Bildauflösung. Auch bei der Geschwindigkeit des Prozessors liegt sie deutlich vorne. Vom „kalten“ Zustand in den Vollbetrieb innerhalb eines Zeitraumes von 2 Sekunden  – das lässt sogar viele Notebooks und Rechner hinter sich. Dagegen sehen durchschnittliche 66 Sekunden der XBOX One aus wie ein Rechner der frühen 2000er.

Der klare Gewinner ist hier also die PlayStation 4.

Updates

Ein weiterer Pluspunkt ist die beständige Zufuhr von Updates für die XBOX One. Das ist zwar notwendig, kann auf Dauer aber auch nerven – beispielsweise, wenn man nach einem langen Tag für eine Stunde zocken möchte und erstmal ein mehrere Gigabyte großes Update herunterladen und installieren muss. Jedes Spiel wird, wie beim Rechner, umständlich installiert und via Internet auf den aktuellen Stand gebracht. Das kostet viel Zeit und Nerven. Entgehen kann man dem zwar, indem man die Updates sofort und automatisch laden lässt, allerdings hat dies zur Folge, dass die Konsole dann ein dauerhaftes Eigenleben entwickelt. Mal geht sie mitten in der Nacht an, fährt hoch und wieder runter. Wer das möchte, sollte also Wartezeit einplanen.
Sony dagegen scheint Updates noch gar nicht für sich entdeckt zu haben. Seit Release der PlayStation 4 im Jahre 2014 gab es nur wenige Updates. Das erspart zwar Wartezeit, aber Fehler zu beheben, wäre hin und wieder schon sinnvoll. Unter diesen Umständen gewinnt wohl keiner.

Benutzeroberflächen und andere Extras

Die Benutzeroberflächen der Konsolen sind ebenso verschieden wie das Design. Die XBOX One bietet die Möglichkeit, die Oberfläche zu gestalten und zu individualisieren – ähnlich wie bei einem PC mit Windows 10 Betriebssystem. Die Farbe, die Widgets und die Apps können frei bewegt und angepasst werden. Die PlayStation 4 dagegen knüpft an die Oberfläche der PlayStation 3 an. Hier hat Sony auf ein zentriertes Menü, welches nach oben oder unten ausgeklappt werden kann, gesetzt. Funktional, aber nicht eben innovativ.

Innovativ gestalten sich dagegen die Möglichkeiten, die beide Konsolen den Benutzerinnen und Benutzern als Multimediageräte bieten. Musik und Videos abspielen gehören zu den einfachsten Anforderungen, die an diese Konsolen gestellt werden. So sind beide Konsolen mit dem Smartphone oder auch dem heimischen PC kompatibel. Die XBOX One nutzt dazu die App XBOX Smart Glass, die PlayStation 4  PlayLink. Für Windows Nutzerinnen und Nutzer ist besonders das Eingliedern der Konsole in das Heimnetzwerk interessant. Damit können alle Mediadateien ohne Probleme und großartige Ladezeiten auf der Konsole genutzt werden. Eine tolle Spielerei, aber wer die Konsole nur braucht, um darauf zu spielen, den wird es kaum interessieren. Dafür besitzen beide Konsolen die Fähigkeit, die eigenen Spielsessions aufzuzeichnen, nachträglich zu bearbeiten und ggf. auch online zu stellen.

Spieleauswahl

Sony und Microsoft liefern sich seit dem Release ihrer neuen Konsolen einen ununterbrochenen Kampf um die besten Exklusivtitel. Jede Konsole hat einige sehr gute Spiele, die fast als Grund ausreichen, um sich für eine der beiden Konsolen zu entscheiden. Die Auswahl zwischen Halo, Gears of War und Forza auf der XBOX One oder Uncharted, Horizon: Zero Dawn und  der God of War-Reihe ist eine nicht zu unterschätzende Entscheidung, die wohl überlegt sein will. Denn abgesehen von bestimmten Einzeltiteln ist die Spieleliste beider Konsolen nahezu identisch. Wer also seine Präferenzen eher beim Master Chief aus Halo oder Kratos aus God of War sieht, wird erkennen, dass die Entscheidung, welche Konsole die bessere ist, nicht pauschal zu beantworten ist.
Allerdings ist nicht zu unterschätzen, dass Microsoft durch das Update im Jahre 2015 sukzessiv alle Titel des XBOX 360-Sortiments zugänglich machte. Zwar dauerte es verhältnismäßig lange, bis alle Titel vorhanden waren, doch mittlerweile sind alle spielbar. Leider bleibt Sony dieses Erlebnis schuldig, denn eine Abwärtskompatibilität zur PlayStation 3 oder PlayStation Vita gibt es nicht.

„Welche Konsole ist denn nun die Beste?“ – wer sich diese Frage stellt, sollte sich vielleicht mit der Antwort begnügen, dass sowohl die PlayStation 4 als auch die XBOX One sehr gute und leistungsstarke Konsolen sind. Beide sind einen Kauf wert und beide haben ihre Schwächen.

Bildquellen: Offizielle Sony- und Microsoft-Pressematerialien

Die Rezensionen unserer Spieletestergruppe werden auch auf https://www.spieleratgeber-nrw.de veröffentlicht.

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..