Einfach durch die Stadt KRuisen – ein Selbstversuch

Hi zusammen,

das war jetzt aber ein herber Jugendflashback, verantwortlich dafür war heute Morgen die SWK. Aber, der Reihe nach. Es gibt seit ein paar Tagen in Krefeld ein neues Angebot, einen neuen Service unserer Stadtwerke, der SWK. An dieser Stelle natürlich der obligate Hinweis, für den Post hier hab ich weder Geld bekommen, noch hat mich die SWK beauftragt. Also, mit dem Angebot „KRuiser“ stellt die SWK in Krefeld eRoller zur Verfügung, welche mittels HandyApp gemietet werden können.

Die Anmeldung via App war tatsächlich genauso problemlos, wie sie auf der Website und in der App beschrieben werden. Ich musste zu Beginn meine Daten eingeben, eine Kreditkarte hinterlegen oder eine Kontoverbindung angeben und mich dann verifizieren lassen. Dazu konnte ich direkt in der App meinen Führerschein abfilmen und danach mein Gesicht. Beides wurde vom SWK Team sehr fix verglichen und kurze Zeit später bekam ich eine Mail, dass ich jetzt loslegen kann. Auf der Website ist auch die Alternative beschrieben, wenn man einen sehr alten Führerschein hat, oder das Ganze nicht online machen möchte, funktioniert es auch persönlich in den Geschäftsstellen.

Also, die App hatte ich, die Verifizierung hatte ich und die SWK spendiert noch 20 Freiminuten für die erste Probefahrt. Apropos Kosten. Das Angebot an sich ist kostenfrei, lediglich die Fahrten und das Parken kostet etwas. Die Fahrten schlagen mit 20 Cent pro Minute, das Parken mit 5 Cent pro Minute zu Buche. Parken heißt, wenn ich etwa zum Brötchen holen gefahren bin, kurz im Laden bin und verhindern möchte, dass mir jemand den Roller wegschnappt, aktiviere ich das Parken in der App. Will ich den Roller wieder freigeben, klicke ich auf beenden.

Jetzt wollte ich das aber auch ausprobieren. Gestern Abend hatte ich in der App gesehen, dass „Allegra“ vor der Mediothek stand. Die Roller haben alle weibliche Vornamen und ich hatte mich auf ein Date mit „Allegra“ gefreut, heute Morgen war sie aber dann über alle Berge ;).

Die App zeigt mit einer Karte die Standorte der Roller und das sogenannte „Geofencing“ an. Das Geofencing, also etwa sowas wie ein Zaun um einen gewissen Bereich, zeigt an, wo der Roller final abgestellt werden kann. Nur in diesem Bereich kann eine Miete beendet werden, sonst zahlt man ordentlich Geld, damit die SWK ihre Roller wieder einsammeln kann. Eine List mit Fragen und Antworten gibt es auf der Homepage der SWK, schaut mal HIER.

Nun, nachdem „Allegra“ heute Morgen verschwunden war, hab ich mich gefreut, hinter der Mediothek, neben der Polizei und der IHK „Vittoria“ entdeckt zu haben. Ein weiteres Feature der App ist es, dass man die Roller für 15 Minuten reservieren kann. Das reichte um das Stückchen zu laufen.

Auch ganz praktisch, kennt man sich nicht so gut aus, kann man sich auch direkt zum nächsten Roller navigieren lassen. Etwas unsicher, ob das denn auch alles so rockt war ich ja schon, und meine letzte Rollerfahrt liegt gefühlte 100 Jahre zurück, also habe ich mir Janina zur Unterstützung mitgenommen. Was soll ich sagen, das Ganze ist herrlich einfach.

Am Roller angekommen kann man ihn mit der App entsperren und die Topbox öffnet sich. Dort findet man zwei Helme in unterschiedlichen Größen vor und Kopfhauben, die man aus hygienischen Gründen unter den Helm zieht. Den großen Button auf dem Display in der Lenkermitte, beschriftet mit „START“, antippen und schon kann es losgehen. Der Roller fährt sich denkbar einfach. Gas gegeben wird mit dem rechten Drehgriff am Lenker, gebremst mit den Handbremsen. Das Schalten entfällt und das Gefährt beschleunigt recht fix. Alles ist iwie selbsterklärend. Wunderbar, dass Mobilität so einfach gehen kann.

Nach der Fahrt einmal auf das Topcase-Piktogramm tippen, die Box öffnet sich, die Helme sind fix verstaut und dann meldet man die Miete ab…fertig. Was soll ich sagen, ich, wir, sind echt begeistert. Das ist echt ne gute Sache. Die Akkus der Fahrzeuge werden von SWK Mitarbeitern aus der Ferne überwacht und bei Bedarf getauscht, die Abwicklung ist wunderbar unkompliziert und das Fahren, oder KRuisen ;), macht echt Laune. Also unser Fazit nach dem Kurzselbsttest ist durchweg positiv. Die App ist sauber programmiert, die Anzeige der Standorte der Roller exakt, das Anmeldeverfahren schlüssig und simpel, das Fahren der Roller intuitiv, auch wenn man als typischer Krefelder nach dem Haar in der Suppe sucht, bislang hab ich nix gefunden. Also, Daumen hoch!

Euer Pilot Martin und die Sozia Janina

Ein Gedanke zu „Einfach durch die Stadt KRuisen – ein Selbstversuch

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..