Die Onleihe – eine Anleitung

Kennt ihr schon unsere Onleihe? Vielleicht unter dem Namen Digithek, unter dem sie bis vor kurzem noch bekannt war.
Die Onleihe ist eine Art Online-Bibliothek, über die wir eBooks, eAudios und eMagazines anbieten. Hier erklären wir euch wie ihr die Onleihe bedient und die eMedien nutzen könnt.

Es gibt verschiedene Versionen der Seite, je nachdem ob man den Computer, einen eBook-Reader oder die App nutzt, allerdings hauptsächlich in puncto Design. Unsere Bilder zeigen die Website am Computer.

Ihr findet die Onleihe als dritten Punkt auf unserer Homepage.

Auf der Startseite kann man schon nach Medien stöbern ohne angemeldet zu sein. Man kann direkt nach einem bestimmten Titel oder Autor suchen, kann aber auch, wenn man weiter nach unten scrollt, verschiedene Listen ansehen (zum Beispiel Bestseller, Neuzugänge oder gerade zurückgegebenes). Außerdem kann man auch direkt in den jeweiligen Reiter der verschiedenen Medienarten (eBook, eAudio, eMagazine) wechseln, in dem man etwas sucht.

In der App findet man das alles im sogenannten ‚Burger-Menü‘ (das sind die drei übereinanderliegenden Striche oben links) und auf dem eBook-Reader gibt es wie auf der Website verschiedene Reiter in einer horizontalen Leiste.

Bei der Suche kann man nicht nur die Medienart eingrenzen, sondern auch noch diverse Filter setzen. Auf der Website sieht das Symbol dazu aus wie ein Trichter, auf dem Reader hat es Ähnlichkeit mit einem Rechenrahmen. Auf dem Bild oben sieht man die verschiedenen Möglichkeiten, zum Eingrenzen der Suchergebnisse. Wichtig ist, am Ende auf ‚ANWENDEN‘ zu klicken.
Auf dem Reader sind die Möglichkeiten etwas eingeschränkt, aber man kann auch nach Sprache, Verfügbarkeit und Medienart filtern.

Eine der Medienarten ist auf dem eBook-Reader auch gar nicht verfügbar: nämlich die eAudios. Das liegt unter anderem daran, dass sie weder integrierte Lautsprecher, noch einen Kopfhöreranschluss haben, man das digitale Hörbuch also nicht hören kann.
Am Computer und in der App aber, ist das kein Problem. Dort kann man die eAudios entweder direkt streamen (App) oder herunterladen. Am Ende der Leihfrist werden sie automatisch zurückgebucht, sodass keine Säumnisgebühren entstehen. Das Gleiche gilt auch für die anderen digitalen Medien. Lediglich das Löschen der heruntergeladene Datei (die man nach Leihfristende ohnehin nicht mehr öffnen kann) bleibt an einem selbst hängen.

Die eBooks können im Gegensatz zu den eAudios auch vorzeitig zurückgegeben werden. Dafür hält man auf dem Buchcover der heruntergeladenen Datei gedrückt und wählt aus vorzeitig zurückgeben.

Wenn man die Medien allerdings länger behalten will, wird es schwierig, denn die eben erwähnte automatische Rückgabe hat zur Folge, dass keine Verlängerungen möglich sind – egal welches Medium.
Ein Trick ist, das ausgeliehene Medium selbst vorzumerken (in der Onleihe kostenfrei) und es dann nach Ablauf der Leihfrist direkt wieder auszuleihen.

Die Ausleihe selbst ist ziemlich simpel. Hat man ein Medium gefunden, das man ausleihen möchte, klickt man es an.

Wenn man dann auf jetzt ausleihen klickt, wird eine Auswahl an Ausleihdauern angezeigt, aus denen man sich die passende aussucht. Bei eBooks kann man gerne immer 21 Tage auswählen und die Datei zur Not früher zurückgeben, aber bei eAudios, bei denen das ja nicht möglich ist, lohnt es sich, genauer zu überlegen 😉 Denn hat man die Datei viel länger ausgeliehen, als man sie braucht, enthält man sie nicht nur anderen Nutzern vor, sondern sammelt vielleicht auch so viele gleichzeitige Ausleihen an, dass das Konto sich sperrt bis eine Rückgabe erfolgt.

Am Computer müsst ihr euch spätestens jetzt bei der Ausleihe einloggen, während ihr das in der App oder am eBook-Reader schon ganz zu Anfang machen müsst.
Nochmal zur Erinnerung: der Benutzername ist eure Leseausweisnummer und das Passwort (es sei denn ihr habt es mal geändert) euer Geburtsdatum mit allen Ziffern und Punkten (z.B. 05.07.1986).

Habt ihr euer gewünschtes Medium ausgeliehen, gibt es am PC und in der App zwei Möglichkeiten. Während ihr es am eBook-Reader herunterladen müsst, könnt ihr euch hier auch dafür entscheiden, die Datei im internen Reader zu lesen. Das spart Speicherplatz 😉

Solltet ihr mal Probleme mit der Onleihe haben, gibt es auf der Startseite dieser oben rechts den Button Hilfe, beziehungsweise am eBook-Reader ganz unten rechts die Anleitung.
Findet ihr dort nicht, was ihr sucht, schickt uns gerne eine Mail an mediothek[@]krefeld.de und macht einen Termin zu einer persönlichen Beratung aus.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..