Hallo zusammen,
jetzt ist das diesjährige Stadtradeln also auch offiziell vorbei. Gestern Abend fand im Rathaus die Übergabe der Urkunden und die Vergabe von Preisen an die Radler statt. Was soll ich sagen, es weckte noch Mal Erinnerungen an tolle drei Wochen im Sommer mit fantastischen Touren, tollen Menschen und einer super Platzierung am Ende.
Nach den recht erfolgreichen Vorjahren haben wir mit der Mediothek auch in diesem Jahr wieder an der großen Aktion Stadtradeln teilgenommen. Wer das ganze nicht kennt, es geht darum, möglichst viele tägliche Strecken mit dem Rad zu erledigen, im besten Falle sogar das Auto ganz stehen zu lassen. Damit ein gewisser Ansporn entsteht, gibt es einen kompetitives Element bei dem Ganzen. Die erradelten Kilometer werden aufgeschrieben und man kann sich in Teams organisieren und dann die gefahrenen Strecken vergleichen. Es gibt Gesamstübersichten, aber auch kleinere Bereiche, wie etwa „Vereine“, „Familien“ oder aber auch „Ämter und Verwaltung“. In der letzteren Gruppe sind wir mitgefahren.
Auch in 2018 haben wir es wieder geschafft ein großes Team aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch ganz vielen Nutzerinnen und Nutzern der Mediothek zusammen zu stellen. Am Ende waren es über 30 „Mediothekler“, die sich drei Wochen lang einen „Kampf“ mit den anderen Teams und Radlern geliefert haben.
Noch vor der Auftakttour haben wir es geschafft, den ADFC, den Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club, mit einem Stand zum Thema Fahrradsicherheit in die Mediothek zu bekommen. Es wurde viel gefachsimpelt und erklärt und es der war der perfekte Einstieg in eine fahrradverrückte Zeit. Nicht nur unsere Teilnahme beim Stadtradeln stand kurz bevor, auch die Einsätze des Bookbikes begannen in dieser Zeit. Mehr Infos dazu findet ihr zum Beispiel in diesem Blogposting HIER.
Mit einer wunderbaren Auftakttour, organisiert von Karl-Heinz Renner, für mich immer noch „Mr. Bike“ in Krefeld, startete dann unsere dreiwöchige Radelphase. Knappe 30 Kilometer führte die Tour rund um Krefeld und bei bestem Wetter kamen dann auch alle heil am Ziel an. Auch von dieser Tour haben wir hier auf Blog einen Eintrag für Euch gemacht. HIER.
In dieser Zeit haben wir viele Touren gemacht, Krefeld kennengelernt und auch die nähere und fernere Umgebung mit dem Rad erkundet. Mitten in unserem Radelzeitraum lag auch der Niederrheinische Radwandertag. An der Rhine Side Gallery in Uerdingen ging es los und wir haben uns die große Runde ausgesucht und sind am Ende über 100 Kilometer gefahren. Schön bei diesen Aktion war es vor allem mit vielen Menschen in Kontakt und ins Gespräch zu kommen. Immer in unseren feschen Mediotheksshirts konnten wir Fragen beantworten und so auch eine Menge Werbung für unsere Bibliothek machen. Auf Neudeutsch würde man wohl „Interaktives Communitybuilding“ sagen.
Radelt man durch Krefeld sieht und erlebt man so einiges. Tolle Radwege gehören nicht zwingend dazu. Es gibt Ecken in unserer Stadt, da sind die Schlaglöcher so tief, da kommt man mit dem Rad gar nicht mehr raus. Da war es doch schön zu hören, dass man die Radinfrastruktur verbessern will und das auch gerade aktiv angeht. Und, wenn man mit offenen Augen durch Krefeld fährt, sieht man das auch bereits an einigen Stellen. Ansonsten haben wir in den drei Wochen buntes, skurriles, bescheuertes und wunderschönes gesehen. Sortiert die Wörter einfach selbst den vier folgenden Bildern zu 😉
Ehrungen, Preise und Urkunden
Gestern Abend gab es dann also den offiziellen Empfang im Krefelder Rathaus. Es waren etliche Teilnehmer vor Ort und nach dem obligatorischen Gruppenfoto, mal sehen wann das wo auftaucht, ging es dann hinein und Bürgermeisterin Giesela Klaer sprach über die Stadtradelzeit, die Relevanz des Rades und verkündete stolz, dass die Krefelder in diesem Jahr satte 343.608 Kilometer zurückgelegt haben.
Gar kein schlechtes Ergebnis, immerhin nochmal knappe 70.000 Kilometer mehr als im Jahr zuvor. Unser Team hat auch kräftig in die Pedale getreten, so kräftig, dass wir mit 9458 Kilometern den ersten Platz bei den Ämtern und der Verwaltung belegt haben und gesehen auf ganz Krefeld, zum Start hatten wir immerhin 180 Teams als Konkurrenz, auf dem 10. Platz gelandet sind. Dafür mal vielen Dank an alle, die bei uns mitgefahren sind.
Deshalb habe ich mich auch besonders gefreut, dass ich als Teamkapitän da gestern nicht nur mit Chiara und Sabine aus unserem Haus stand, sondern mit der Familie Sackschewski auch Leserinnen und Leser von uns bei der Urkundenvergabe dabei waren. Als #TeamChaos haben sie sportliche 1045 Kilometer zum Erfolg beigetragen. Klasse.
Alles in allem war das diesjährige Stadtradeln also wieder ein voller Erfolg. Fürs Klima, für Krefeld, für uns als Mediothek und fürs Fahrrad im Allgemeinen. Wir freuen uns schon auf 2019 und wünschen allen Radfahrern immer genug Luft in Reifen und Lunge.
Euer Martin