Ich sag es gleich vorweg. Dieser Tipp hat meiner Meinung nach…nennen wir es…Fastfood-Qualität. Soll heißen, das Buch ist schnell „verzehrt“ und wenig nachhaltig, aber beim Lesen packt einen einfach die Lust, es sich einzuverleiben. 😉
Worum geht es also? Es handelt sich um einen historischen Roman, erschienen 2018 im Taschenbuchformat. Ein Schmöker, den ich nicht wegen der Sprache – die ist mir nämlich eigentlich zu profan, und auch nicht wirklich wegen des Plots, der ist mir an vielen Stellen einfach zu vorhersehbar, sondern allein wegen des historischen Bezuges gelesen habe. Denn, wer Interesse an heimatkundlicher Geschichte hat, dem sei dieser Titel trotz der genannten Einschränkungen empfohlen.
Es geht um Otto von Linn und um die historischen Begebenheiten des Mittelalters rund um das Jahr 1188, die Zeit des dritten Kreuzzuges unter Friedrich Barbarossa und das Leben am Niederrhein in dieser Zeit. Ort des Geschehens sind die Burg Linn, das damalige Dorf Vissel (gemeint ist damit das heutige Fischeln) und die Ortschaft Urdingi (das heutige Uerdingen). Und natürlich kommt auch ein wenig der Wegstrecke der Kreuzzug-Ritter vor. In diesen Rahmen ist eine Liebesgeschichte gebettet, die durchaus die Qualität einer Rosamunde-Pilcher-Erzählung hat – ein bisschen lieblich eben. Aber als echte „Schmonzette“ ist sie eben auch ein Stück weit ergreifend, diese Liebe zwischen einem Bauernmädchen und einem Ritter. Und Marion Johanning schafft es dann doch den Spannungsbogen so aufzubauen, dass ich zumindest dieses Buch gerne zu Ende gelesen habe.
Also für an Krefelds Historie Interessierte ist dies sicherlich eine nette Lektüre für die Wochenend-Entspannung oder auch geeignet als Urlaubslektüre für den Strand oder Daheimbleiber, die dann direkt zu den Originalschauplätzen fahren und sich im unteren Rittersaal der Burg Linn Otto in seiner heutigen „Darreichungsform“ anschauen können 😉
Eure Bettina
Bettina Schüren, thank you ever so for you post.Much thanks again.