Das Beitragsbild (oben) zeigt Schülerinnen und Schüler des Maria-Sibylla-Merian-Gymnasiums bei der Eröffnung der Ausstellung am 12. März 2019 im Foyer der Mediothek (Foto: Martin Kramer)
Die Ausstellung „Nie wieder“
75 SchülerInnen des Maria-Sibylla-Merian-Gymnasiums sind auf Initiative der Evangelischen Kirchengemeinde Krefeld-Süd und ihrer Pfarrerin Frau Annette Vetter im Februar 2019 nach Oświȩcim gefahren. Ihre Erfahrungen des Besuches des Konzentrationslagers Auschwitz haben sie danach in Objekte und Texte umgesetzt.
Durch ihren Besuch und die Umsetzung in Kunst möchten die SchülerInnen die Erinnerung an eines der größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte wachhalten. Gerade heute, in der Zeit eines erneuten Rechtsrucks in Europa, wollen sie dazu beitragen, dass Verfolgung und Ermordung von Menschen niemals wieder stattfinden kann.
Die Ausstellungseröffnung fand am 12. März mit mehr als 100 BesucherInnen statt. Die RP hat einen schönen Artikel darüber veröffentlicht, den Sie hier lesen können. Die beeindruckenden Kunstwerke sind bis zum 27. April 2019 im Foyer der Mediothek zu sehen. Hier auf dem Blog veröffentlichen wir in den nächsten Wochen Fotos von einem Teil der Kunstwerke. Einige haben einen Titel, andere nicht. Grundlage der meisten Arbeiten war ein Karton oder eine Schachtel, der bzw. die dann bearbeitet wurde. Es gibt aber auch frei gestaltete Werke und Texte.
„Das Ausblenden der Tragik von Auschwitz“, Hannah Gries und Lena Schwedas