Hallo zusammen,
ein, zweimal fiel hier auf unserem Blog schon das Wort SommerLeseClub. Wir wollen jetzt mal die Gelegenheit nutzen und ein paar Worte zur Idee dahinter im Allgemeinen und zu unseren Ergebnissen in diesem Jahr im Besonderen zu verlieren.
Beim SommerLeseClub geht es darum, Lesekompetenz spielerisch zu fördern. Die Idee ist, während der Sommerferien Kindern der Klassen 5 und 6 einen eigenen Bestand anzubieten, aus dem sie mindestens 3 Bücher lesen müssen, um am sogenannten SommerLeseClub Abschlussfest (das ist mal ein geniales Galgenmännchen Wort) teilnehmen zu können. Super ist es dann auch noch, wenn die Schulen mitmachen und die Teilnahme mit einer Anhebung der Deutschnote oder einem Eintrag als besondere Lernleistung ins Zeugnis belohnen.
Die ursprüngliche Idee stammt aus der Stadtbibliothek in Los Angeles, da gab es den „Summer Reading Club“. Nach Deutschland, und letztlich zu uns nach Krefeld, kam die Aktion dann über die Stadtbibliothek Brilon und aktuell fördert das Kultursekretariat NRW in Gütersloh das Ganze. Dank der Bürgerstiftung Krefeld und der der Sparkassen-Kulturstiftung können wir nicht nur ein tolles Fest organisieren, sondern auch unsere „Abhörer“ finanziell belohnen….Abhörer?
Genau. Natürlich glauben wir unseren Kiddies, dass sie alle Bücher, die sie zurückbringen, auch gelesen haben, aber Kontrolle ist dann eben doch manchmal besser ;). Also haben wir SLC-Schüler-Scouts eingesetzt. Diese Mädels und Jungs hören sich an, was die Teilnehmer über die Bücher zu erzählen haben und vergeben dann in die Leselogbücher die begehrten Stempel für ein gelesenes Buch.
Wie gesagt, drei Stempel genügen um beim Fest dabei sein zu dürfen….wir haben aber in diesem Jahr eine Gruppe gehabt, die zwischen 50 und, festhalten, 294!! Stempel gesammelt hat.
80 Kinder haben mindestens die drei Bücher geschafft, insgesamt haben es 178 versucht. Da im Leselogbuch auch die Bücher selbst bewertet werden, können wir jetzt im Nachgang auch schauen, welche Bücher der Renner waren…insgesamt können wir mit unserer Auswahl zufrieden sein, von 350 Titeln haben die Teilnehmer 187 verschiedene Titel mit der Note 1 bewertet. Insgesamt gab es die Note 303 Mal….feine Sache.
Bevor wir Euch jetzt mit Zahlen erschlagen, legen wir noch ein, zwei Bilder vomAbschlussfest letzte Woche nach.
Das Reibekuchentheater aus dem KOM’MA in Duisburg hat das Stück „Der Tag, an dem die Welt zur Briefmarke wurde“ aufgeführt. Dabei ging es um die erste Atlantiküberquerung von
Charles Lindbergh und das junge Publikum war hellauf begeistert. Das es natürlich auch ne Menge leckeren Kram als „Bord“verpflegung gab, ist auch klar, oder?
Unser Fazit, auch in diesem Jahr, es war unser 9. SommerLeseClub, es hat sich gelohnt und wir haben wirklich tolle Kiddies hier in Krefeld.
Wenn ihr noch Fragen zum SommerLeseClub habt, nur keine falsche Scheu, ab in die Kommentare damit….
Euer Mediotheksteam
Ein Gedanke zu „Ein paar Worte zum SommerLeseClub noch….“