Hallo zusammen,
Ende letzten Jahres war Viktoria aus der Mauritius Mediathek, also der Stadtbibliothek aus Wiesbaden bei uns zu Gast. Wenn ihr mögt, lest doch mal in ihren Parktikumsbericht rein:
Am Montag begann mein Praktikum in der Mediothek Krefeld, als erstes bekam ich eine Führung durch das Gebäude. Die Mediothek besteht aus 9 Ebenen + dem sogenannten Atrium (für Veranstaltungen), der Kinder- und Jugendbibliothek und dem Foyer. Auf den Ebenen 0-8 befinden sich die Romane und die Sachliteratur, obwohl die Bibliothek die ASB verwendet, sind die Medien nicht zwangsläufig danach aufgestellt. Man hat kleine Kabinettbibliotheken zu bestimmten Themengebieten eingerichtet. Um die Recherche für Nutzer zu vereinfachen sind alle Regale durchnummeriert. Im Atrium befinden sich alle Non-Books, sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder und Jugendliche. Die Regale sind beweglich und können nach Bedarf für Veranstaltungen weggerollt werden.
Das Foyer ist der Eingangsbereich, hier befinden sich der Rückgabeautomat, die Selbstverbucher, der Kassenautomat, die Informationstheke, ein Bücherflohmarkt, ein Verkaufsstand der „Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld“ und ein Tisch mit Neuerwerbungen.
Der Verkaufsstand des Fördervereins bietet Selbstgemachtes z.B. Taschen, Schals an und die Einnahmen kommen der Mediothek zugute.
Nach dem Rundgang und der Einführung half ich beim Videodreh für das aktuelle Kalendertürchen. Die Mediothek und das Theater Krefeld machen jedes Jahr einen Online-Adventskalender, jeden Tag wird ein Türchen auf Facebook gepostet.
Für das aktuelle Türchen filmten wir den Leiter der Bibliothek der ein Weihnachtslied sang und Klavier spielte. Nach dem Drehen wurde das Video noch bearbeitet und schließlich bei Facebook gepostet. Für die Zeit meines Praktikums habe ich Administrator-Rechte für die Facebook-Seite der Mediothek bekommen. So konnte ich selber Beiträge posten und war immer auf dem Laufenden.
Am Dienstagmorgen stellte ich mit Kollegen den Rücklauf der Kinder- und Jugendabteilung ein. Die Kinderbücher sind nach Altersstufen sortiert, es fängt an mit den Bilderbüchern (unsortiert), dann kommt die 1. und 2. Lesestufe (nach Reihen sortiert z.B. Leselöwe, Bücherbär) und die Kinderomane sind nach Genre und Autorenalphabet aufgestellt.
Zusätzlich gibt es die Gruppe „Junge Junge“, hier stehen Bücher extra für Jungs. Die Kindersachbücher sind nach der ASB aufgestellt und die Jugendromane ebenfalls nach dem Autorenalphabet innerhalb des Genres.
Nach dem Einstellen half ich beim Abbauen der Bühne im Atrium, die noch von der letzten Veranstaltung stand. Danach schoben wir die Non-Book Regale wieder an ihren Platz.
Anschließend machte ich mit einer Kollegin den Rücklauf-Dienst. Im Rücklauf-Dienst leert man alle Bins und verteilt die Medien auf die Wagen der Ebenen, wenn die Wagen voll sind bringt man sie auf die entsprechende Ebene und räumt sie ins Rücklaufregal ein.
Danach war ich an der Infotheke im Foyer, hier werden Fragen der Nutzer beantwortet und die W-Lan-Codes ausgegeben.
Später ging ich noch an die Theke für Anmeldungen (Ebene 0), hier finden nur Neuanmeldungen und Ausweisverlängerungen statt.
Am Mittwoch stellte ich wieder den Rücklauf der Kinder- und Jugendabteilung ein. Anschließend fand eine Führung für eine 5. Schulklasse statt, nach der Führung machten die Kinder noch eine Rallye, um die Mediothek noch besser kennenzulernen.
Die Schulklasse war eine Integrationsklasse mit körperlich behinderten Kindern, ich half dabei die Kinder zu betreuen und ihnen die Mediothek etwas näher zu bringen.
Anschließend ging ich an die Infotheke im Foyer und half zwischendurch beim Rücklauf.
Danach machten wir einen Facebook-Post für die Lottoziehung. Das war eine Aktion der Mediothek, wo die Nutzer, wenn sie Gutscheine (für Gebühren) kauften, ein Lotto-Los bekamen. Ich spielte die Lotto-Fee und zog die Zahlen zu den unterschiedlichen Preisen
z.B. eine geschenkte Jahresgebühr, Bücher etc., die Ziehung wurde gefilmt und dann gepostet.
Später half ich bei den Vorbereitungen für ein Krippenspiel dass eine Kita-Gruppe für ihre Eltern aufführt. Nach dem Krippenspiel bastelten die Eltern noch mit ihren Kindern. Anschließend half ich noch beim Aufräumen.
Am Donnerstagmorgen stellte ich den Rücklauf der Kinder- und Jugendabteilung ein.
Danach nahm ich an einem Meeting teil. In dem Meeting wurden die Veranstaltungen für das nächste Jahr besprochen, auch wie viel Geld zur Verfügung steht, mit wem man Kooperationsarbeit leisten könnte und wie man am besten auf die Aktionen aufmerksam macht.
Anschließend ging ich in die Erwerbungsabteilung und bekam die dortige Vorgehensweise an Beispielen erklärt. Die Mediothek kauft teilweise über die ekz ein, sie bezieht keine Standing Order und orientiert sich wenig an den ID-Zetteln. Der größte Teil des Bestandes wird bei örtlichen Buchhandlungen eingekauft, um diese zu unterstützen.
Dann bekam ich die Aufgabe in der Sachgruppe L auszusortieren. Anhand der Ausleihstatistiken notierte ich mir welche Bücher schon lange ungenutzt im Bestand sind und dann ging ich ans Regal und nahm sie raus. Wenn mir besonders unansehnliche oder beschädigte Bücher auffielen nahm ich sie ebenfalls raus.
Später ging ich an die Infotheke in der Kinder- und Jugendabteilung, dort beantwortete ich Fragen und stellte nebenher den Rücklauf ein. Dann fand noch ein Bilderbuchkino für Kinder statt. Ich half beim Auf- und Abbauen und Betreuen der Kinder.
Am Freitag stellte ich wieder den Rücklauf der Kinder- und Jugendabteilung ein.
Danach ging ich mit der Auszubildenden im dritten Lehrjahr an die Anmeldung, wenn wenig zu tun war tauschten wir uns über unsere Ausbildung aus.
Später ging ich noch an die Infotheke im Foyer.
Am Samstag stellte ich den Rücklauf der SL-Abteilung ein und ging an die Infotheke der Kinder- und Jugendabteilung.
2. Woche
Am Montagmorgen stellte ich den Rücklauf der Kinder- und Jugendabteilung ein.
Anschließend probierte ich mit einem Kollegen eine neu gekaufte Drohne aus. Die Drohne kann fliegen und Videoaufnahmen machen. Wir drehten drinnen und draußen ein paar Videos von der Mediothek, später soll mit der Drohne ein Werbefilm für die Mediothek gedreht werden.
Danach schauten wir uns die Statistiken der Facebook-Seite der Mediothek an, zum Beispiel welche Posts wie viele Personen erreicht haben, wie viel Feed-Back kommt und welche Auswirkungen das auf die angebotenen Veranstaltungen hat. Danach verglichen wir die Seite noch mit anderen Facebook Auftritten von verwandten Einrichtungen und anderen Bibliotheken.
Am Dienstag stellte ich den Rücklauf der Sachgruppen X, Y und C ein.
Danach fand wieder ein Meeting statt, diesmal ging es um konkrete Veranstaltungen die für das nächste Jahr geplant sind, z.B. Konzerte, Lesungen, Gaming-Nachmittage, Poetry-Slams etc.
Anschließend arbeitete ich weiter an meiner Aufgabe von letzter Woche, beim Bestand der Sachgruppe L auszusortieren. Danach ging ich an die Infotheke im Foyer.
Später fand eine Gaming-Veranstaltung statt. Die Mediothek veranstaltet ein „FIFA-School-Battle“, es konnten sich Schulklassen bewerben, die gegeneinander antreten und Preise gewinnen können. Das erste Spiel findet im Januar statt, die Schüler können aber vorher in der Mediothek üben. Ich machte Bilder von den Schülern beim zocken und unterheilt mich mit ihnen. Nach der Veranstaltung postete ich etwas dazu bei Facebook.
Am Mittwoch stellte ich den Rücklauf der Kinder- und Jugendabteilung ein.
Danach bekam ich eine Einführung in die Digithek, die Digithek ist die Onleihe der Mediothek. Sie sind nämlich kein Mitglied eines Onleihe-Verbundes, sondern sie haben sich eine eigene Internetseite konstruieren lassen. Die Digithek funktioniert aber im Prinzip genau wie die Onleihe, außer dass die Ausleihfrist drei Wochen beträgt. Es arbeiten recht viele Mitarbeiter an der Digithek, da sie einen großen Teil des Bestandes ausmacht.
Später nahm ich an einer „E-Book-Reader & Digithek Schulung“ teil, die die Mediothek regelmäßig anbietet.
Danach kam eine Gruppe von aktiven Krefelder-Facebook-Nutzern in die Mediothek. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig und tauschen sich im Internet über aktuelle Geschehnisse in Krefeld und die Krefelder Geschichte aus. Sie haben eine sehr hohe Reichweite in Facebook.
Am Donnerstag stellte ich den Rücklauf der SL-Abteilung ein.
Danach fotografierte ich ein paar Motive die mir gefielen und suchte dann ein schönes Bild für das wöchentliche Donnerstags-Puzzle aus, das auf Facebook gepostet wird.
Anschließend ging ich an die Infotheke im Foyer.
Später widmete ich mich den aussortierten Büchern. Ich löschte den Katalogeintrag im System, das Buch bekam einen „Vom Vorbesitzer ausgeschieden“-Stempel und der Barcode und der Tagg wurden unleserlich gemacht. Zum Schluss bekam das Buch noch einen Flohmarkt-Aufkleber und ich entschied den Preis, den das Buch noch wert war.
Am Nachmittag ging ich noch an die Infotheke der Kinder- und Jugendabteilung.
Am Freitag stellte ich den Rücklauf der Kinder- und Jugendabteilung und der Sachgruppe C ein. Danach ging ich an die Infotheke im Foyer.
Dann hatte ich ein abschließendes Gespräch mit der Mitarbeiterin die für mich zuständig war
und wir machten noch einen Abschiedspost auf Facebook.
Wie informativ,.dieser Einblick.
Es scheint ihr sehr gut gefallen zu haben, und hat dem Leser einen guten Einblick in die Tätigkeiten in der Mediothek vermittelt.
Das ist umfangreicher, als ich dachte. Danke dafür.
Freut uns…wer auch immer da jetzt als „mediothekkrefeldblog“ kommentiert hat 😉
Für Deinen weiteren Lebensweg und Deine berufliche Laufbahn wünsche ich Dir alles Gute Viktoria – beste Grüße aus Krefeld
Beate – bekebo